Fachtag Grundbildung im Wandel

Zweiter bundesweiter Fachtag für Grundbildung: Grundbildung im Wandel

am 11.09.2024, 10:00 – 16:30 Uhr, Veranstaltungszentrum "Rotation" (Goseriede 10, 30159 Hannover)

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Der zweite bundesweite Fachtag für Grundbildung bietet Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Grundbildung zu diskutieren.

Angelika Hrubesch (Leiterin des lernraum.wien/AlfaZentrum Wien) wird in ihrer Keynote über die Qualifizierung von Lehrkräften in der Basisbildung sprechen und dabei die Entwicklung und Inhalte des Qualifikationsprofils für Basisbildende in Österreich beleuchten. Der Vortrag wird sowohl die Professionalisierung als auch die damit verbundenen Hürden ansprechen und die Bedeutung von Qualität und qualitätsvollem Arbeiten in der Grundbildung hervorheben.

Im Anschluss erwartet Sie eine interaktive Paneldiskussion mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Bildungspraxis. Gemeinsam wird diese Runde über die zukünftige Ausgestaltung und die Herausforderungen der Grundbildung debattieren und Einblicke in die aktuellen Entwicklungen geben.

Am Nachmittag können Sie sich in Workshops vertieft mit aktuellen Themen wie "Innovative Netzwerke" und "Microcredentials als pragmatischer Ansatz zur Entwicklung von unterrichtsrelevanten Handlungskompetenzen" auseinandersetzen. Hier haben Sie die Möglichkeit, praxisnahe Lösungsansätze zu diskutieren und neue Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten. Eine Übersicht zu den Workshops finden Sie im weiteren Verlauf der Website. 

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten die Grundbildung im Wandel zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Programm:

09:00 Uhr Ankommen und Markt der Möglichkeiten

10:00 Uhr Begrüßung - Ute Soldierer, Moderation

10:10 - 10:30 Uhr Grußworte

Falko Mohrs, Minister des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur

Dr. Martin Dust, Geschäftsführer der AEWB

10:30 - 11:10 Uhr Vortrag

"Qualifizierung von Lehrkräften in der Basisbildung" Angelika Hrubesch, Leiterin lernraum.wien/AlfaZentrum, Wien Österreich

11:10 - 11:20 Uhr Theateraufführung: Das alternative Jugendtheater "Teatromania"

11:20 - 12:10 Uhr Paneldiskussion

Teilnehmende:

  • Angelika Hrubesch, Leiterin lernraum.wien/AlfaZentrum
  • Dr. Roland Peter, Ministerium für Kultus, Jugend, Sport Baden-Württemberg, Referat für Weiterbildung
  • Johannes Pfeiffer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Bundesagentur für Arbeit
  • Dr. Antje Pabst, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
  • Uwe Boldt, Mitglied des niedersächsischen Lernerrates

12:10 - 13:30 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten

13:30 - 14:30 Uhr Workshopphase 1

14:45 - 15:45 Uhr Workshopphase 2

16:00 Uhr Abschlussrunde: Erkenntnisse und Ausblicke

16:30 Uhr Veranstaltungsende

Die Workshops:

am Beispiel des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) Weserbergland.

Susanne Schäfer-Dewald, RGZ Weserbergland, LEB in Niedersachsen e.V.
Johanna Schneider, ehs Dresden

Ziel des Workshops ist es, Netzwerke der AuG als Mitgestalter des Wandels in der AuG zu reflektieren. Dazu werden Grundlagen der Netzwerkforschung und empirische Befunde aus der partizipativen Forschung der ADRESS-Netzwerkstudie herangezogen. Im Mittelpunkt stehen Ergebnisse und Erfahrungen der Netzwerkarbeit des RGZ Weserbergland, das innerhalb von ADRESS sein Netzwerk analysiert hat und Ideen für die Weiterentwicklung der AuG gewinnen konnte.

Knut Becker, Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Dr. Ronja Ege, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausgehend von der etablierten Praxis in Baden-Wüttemberg steigen wir in das Thema ein: Was sind Microcredentials und wie funktionieren sie? Warum sind sie besonders relevant für Kursleitende in der Grundbildung und wie haben sie die berufliche Entwicklung im Einzelfall beeinflusst? Die Tipps zur Auswahl geeigneter Themen für Microcredentials und Strategien zur Integration von erworbenen Fähigkeiten in den Unterricht werden relevant, wenn wir über die Implementierung in der Praxis sprechen – außerdem stellen wir uns auch den Grenzen und Chancen des Ansatzes.

Akteurinnen und Akteure der Selbsthilfegruppen aus Hannover, Lüneburg und Oldenburg
Achim Scholz, Mentor der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg und Botschafter für Alphabetisierung und Grundbildung

Erfahren Sie aus erster Hand, was Lernende in der Grundbildung brauchen. In diesem Workshop teilen die Akteurinnen und Akteure der Selbsthilfegruppen in Niedersachsen ihre Erfahrungen mit Ihnen. Wie gründet und organisiert man eine Selbsthilfegruppe? Was können Lerner-Experten in der Öffentlichkeit bewirken? Wie lässt sich die Arbeit der Selbsthilfegruppen professionalisieren? Welche Möglichkeiten der politischen Interessenvertretung bietet der Lernerrat? Die Beteiligten freuen sich auf Ihre Fragen!

Andreas Klepp, VHS Braunschweig

Dass Professionalisierung in allen Grundbildungsbereichen vorangetrieben werden muss – darin sind sich alle Akteurinnen und Akteure einig. Das betrifft ein weites Feld von Themen von der Aus- und Fortbildung über die Vielfältigkeit der professionellen Anforderungen bis hin zu den Beschäftigungsbedingungen. Welche Herausforderungen zeigen sich, was für Handlungsansätze gibt es, was ist weiter zu tun? Darüber wollen wir in diesem Workshop aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis informieren und gemeinsam in die Diskussion kommen.

Bitte wählen Sie zwei Workshops aus und vermerken dies im Anmeldeformular unter „Bemerkung“.

Hier können Sie sich direkt in unserer Online Datenbank anmelden

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur durchgeführt.